Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir das Onlineseminar "Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen mit Bindungstrauma – Verhalten, Bedürfnisse und pädagogische Konsequenzen" heuer dreimal an.
Unser erfahrener Referent Kay-Uwe Fock wird den teilnehmenden Pflege-/Adoptiveltern und Fachkräften hilfreiche Erklärungen und Tipps geben, um diesen Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können.
Die 2. Wiederholung am 24.06.2021 ist bereits ausgebucht. Bei der 3. Wiederholung am 21.10. 2022 sind noch wenige Plätze frei.
Einladung +
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Wir freuen uns sehr, dass einige unserer Forderungen Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden haben!
Die Anrechnung von Schüler- und Studentenjobs von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II 2542 sowie Pflege- oder Heimkindern soll entfallen. (Zeile 2541)
Heim- und Pflegekinder sollen eigene Einkünfte komplett behalten können. (Zeile 3304)
Pflegeeltern von Kindern mit Behinderungen wollen wir besonders unterstützen. (Zeile 3305)
Wir wollen die Kinderrechte ausdrücklich im Grundgesetz verankern und orientieren uns dabei maßgeblich an den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention. (Zeile 3279)
Wenn ein Kind in die Ehe zweier Frauen geboren wird, sind automatisch beide rechtliche Mütter des Kindes, sofern nichts anderes vereinbart ist. Die Ehe soll nicht ausschlaggebendes Kriterium bei der Adoption minderjähriger Kinder sein. (Zeile 3392)
Bis Ende 2021 sind unsere PFAD Broschüren wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, Freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber*innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten.
Zu vergünstigten Staffelpreisen sind folgende Broschüren erhältlich:
PFAD Vorsitzende Dagmar Trautner im Editorial: Bei der Arbeit am vorliegenden Heft haben wir uns damit befasst, was eine „gute“ Begleitung in die Verselbstständigung für junge Menschen ausmacht, die in Pflege- und Adoptivfamilien oder in Heimerziehung aufgewachsen sind.
Wie muss diese aussehen, damit sie von ihnen selbst als hilfreich und angemessen empfunden wird?
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat sich durch die langen Zeiten der Lockdowns und des Homeschoolings verändert.
Immer mehr Studien warnen vor massiven Auswirkungen auf Sozialisation, Bildung, physische und psychische Gesundheit von Heranwachsenden. Was brauchen Pflege- und Adoptivkinder in dieser Situation?
Im Rahmen unseres PFAD Jahresthemas "Schule als sozialer Ort" bitten wir Sie, uns dazu sechs kurze Fragen zu beantworten. Herzlichen Dank!
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Diese können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.
Mehr erfahren