Weil ALLE Kinder
unsere Zukunft sind!
Aktuelles
Workshopkonferenz des Forschungsnetzwerks Kompetenz gegen Missbrauch am 13.09. in Berlin

Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung“ heißt die Workshopkonferenz des Forschungsnetzwerks Kompetenz gegen Missbrauch am 13.09.2022 in Berlin.

Neben vielen interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden wird sich Workshop (WS 2) unter der Leitung von Ulrike Schulz (PFAD Bundesverband) und Sophie Niestroj (EMPOWERYOU Projekt) mit dem Thema „Wertschätzung für Pflege- und Adoptivfamilien“ beschäftigen.

Nach einem kurzen Einblick in den Stand der Forschung des EMPOWERYOU-Projekts, wird mit den Teilnehmenden diskutiert, wie Wertschätzung für Pflege- und Adoptivfamilien auf verschiedenen Ebenen (familiär, politisch, gesellschaftlich, in der Forschung) aussehen kann. Ziel ist die Vernetzung und Planung der Etablierung eines Aktionstages für Pflege- und Adoptivfamilien in den kommenden Jahren.

Die Teilnahme an der gesamten Workshopkonferenz kostet 20 €.

Nähere Informationen und Anmeldung: www.allianz-gegen-gewalt.de

 
Festschrift zu Ehren von Dagmar Trautner

Über 40 Jahre sehr aktiv, stets ehrenamtlich und in verantwortungsvollen Positionen in einem Verband mitzuarbeiten und ihn schließlich 15 Jahre lang kompetent und klug zu leiten, das ist eine Lebensleistung, die unbedingt gewürdigt werden muss!

Dagmar Trautner hat sich seit der Aufnahme ihres ersten Pflegekindes und noch lange, nachdem ihre Kinder schon erwachsen waren, weiter für das Wohl von Pflege- und Adoptivkindern eingesetzt. Sie hat den PFAD Verband modernisiert und kontinuierlich weiter auf- und ausgebaut. Deshalb ist PFAD als Fachverband und Interessenvertretung der Pflege- und Adoptivkinder und ihrer Familien ein starkes Netzwerk und eine feste fachpolitische Größe, die gehört wird und sich kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und Adoptionspraxis einsetzt.

Wir möchten unsere langjährige Vorsitzende Dagmar Trautner mit dieser Festschrift ehren und haben deshalb eine Auswahl der lesenswertesten Artikel der letzten Jahre aus der PFAD Fachzeitschrift zusammengestellt. Die Texte zeigen die große Spannbreite der Themen, mit denen sich PFAD befasst und geben einen guten Einblick in die Praxis der Vollzeitpflege und Adoption.

Sie können die 275-seitige Festschrift zum Preis von 25 € inklusive Versand bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 
PFAD spricht sich für Abschaffung der Kostenheranziehung und Nachbesserung für junge Menschen in geförderten Ausbildungen aus

PFAD wurde um Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe gebeten. In unserem Schreiben vom 15.06.2022 an das BMFSFJ begrüßen wir die geplante Abschaffung der Kostenheranziehung. Wir sehen jedoch Nachbesserungsbedarf, da rund ein Drittel der Pflegekinder, das seine Berufsausbildung als Rehamaßnahme, überbetriebliche Ausbildung oder Berufsvorbereitung macht, davon nicht profitiert. Sie müssten weiterhin ihr gesamtes sog. "Ausbildungsgeld“ an die Jugendhilfe abtreten.

 
PFAD unterstützt Vorbeugung und Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder

PFAD hat sich einem offenen Brief internationaler, zivilgesellschaftlicher Organisationen an die Europäische Union angeschlossen.

Darin begrüßen wir den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Vorbeugung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch sowohl online, als auch offline. Das Gesetz soll sicherstellen, dass Technologie im Einklang mit den Werten der Europäischen Union und den Grundrechten entwickelt und genutzt wird, wobei dem Schutz von Kindern besondere Aufmerksamkeit gilt.

Offener Brief (deutsche Version)

 
Der PFAD Bundesverband hat einen neuen Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung am 19.06.2022 wählten die Delegierten der PFAD Mitgliedsorganisationen ihren neuen Bundesvorstand.

Zur Nachfolgerin von Dagmar Trautner - der in den Ruhestand verabschiedeten, langjährigen Vorsitzenden des PFAD Bundesverbandes - wurde Ulrike Schulz gewählt. Stellvertretende Vorsitzende sind Angela Rupp und Bernd Junker. Das Amt der Schatzmeisterin übt Edda Jacobs aus und die Schriftführung liegt in Händen von Monika Görres.

Zu Beisitzerinnen gewählt wurden Karen Dabels, Christiane Kehl, Nevim Krüger und Karin Schuster. Den Schlichtungsausschuss bilden Maike Hansen, Antje Jacob, Solveig König, Dagmar Trautner (nicht im Bild) und Gerda Wallaart.

Der neue PFAD Bundesvorstand

Von links sitzend: Bernd Junker (stv. Vorsitzender, Berlin-Brandenburg) | Angela Rupp (stv. Vorsitzende, Rheinland-Pfalz) | Ulrike Schulz (Vorsitzende, Bayern) | Edda Jacobs (Schatzmeisterin, Hamburg).
Von links stehend: Gerda Wallaart (Schlichterin, Niedersachsen) | Solveig König (Schlichterin, Sachsen-Anhalt) | Karen Dabels (Beisitzerin, Hamburg) | Christiane Kehl (Beisitzerin, Berlin-Brandenburg + Mecklenburg-Vorpommern) | Monika Görres (Schriftführerin, Bayern) | Karin Schuster (Beisitzerin, Rheinland-Pfalz) | Nevim Krüger (Beisitzerin, Niedersachsen) | Antje Jacob (Schlichterin, Sachsen-Anhalt) | Maike Hansen (Schlichterin, Nordfriesland). Nicht im Bild: Dagmar Trautner (Schlichterin, Bayern).
 
«StartZurück12345678910WeiterEnde»

Seite 6 von 90
Startseite | Impressum | Sitemap