Der PFAD Bundesverband vertritt die Interessen, Wünsche und Probleme von Pflege- und Adoptivkindern und ihren Familien überregional. Durch Stellungnahmen zu aktuellen Themen tragen wir zur fachlichen und politischen Diskussion bei und betreiben Öffentlichkeitsarbeit.
PFAD vertritt die Interessen von Pflege- und Adoptivkindern und deren Eltern:
- in Gesetzgebungsverfahren
- im Rahmen einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Behörden und Organisationen
- auf dem Gebiet der Verbesserung und Absicherung der rechtlichen Positionen von Pflegefamilien
- bei der sozialen Absicherung von Pflegepersonen
Wir suchen die Auseinandersetzung über qualifizierte Standards in den Bereichen Adoption und familiäre Hilfen zur Erziehung auf ministerieller und parlamentarischer Ebene sowie in Form intensiver Öffentlichkeits- und Beratungsarbeit.
Wir setzen uns ein für eine fachlich kompetente Begleitung von Pflege- und Adoptivfamilien durch die Jugendhilfe, den Ausbau und die kontinuierliche Unterstützung durch Pflegeelternschulungen und Adoptivelternseminare sowie Vorbereitungs- und Qualifizierungsmaßnahmen in allen Bundesländern.
Pressemitteilungen / Fachinformationen
- 13.02.2023
Durch einen konkreten Fall einer Pflegefamilie sehen wir einen dringenden politischen Handlungsbedarf beim Wohngeld. Abschaffung der Kostenheranziehung und unbeabsichtigte Nebenwirkung – Benachteiligung von Pflegefamilien mit geringem Einkommen!
- 11.2022
Die Koalition will auch für Pflegeeltern einen Elterngeldanspruch einführen. PFAD macht einen eigenen Vorschlag. Elterngeld auch für Pflegeeltern: PFAD schlägt bundesweites Pflegeelterngeld vor
- 18.11.2022
Anlässlich des Europäischen Tags zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch rufen Zivilgesellschaft und Kinderrechtsorganisationen zum Handeln auf. PFAD gehört zu den Unterzeichnern Wir müssen das Internet zu einem sicheren Ort für Kinder machen!
- 17.11.2022
Mit unserer Fachinfo würdigen wir, dass der Bundestag das Gesetz zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe einstimmig verabschiedet hat und informieren über die Änderungen. Endlich! Abschaffung der Kostenheranziehung für junge Menschen, die in Pflegefamilien und stationären Einrichtungen der Jugendhilfe leben
- 11.2022
Auch gegen die Vereinnahmung der Energiepreispauschale stellen wir einen Muster-Widerspruch zur Verfügung. Auch die Energiepreispauschale gehört den jungen Menschen!
- 04.10.2022
Wir haben die Entwicklung der Empfehlungen für die Höhe des Pflegegeldes sowie den Erziehungsbeitrag seit 2008 ausgewertet. Der Unterhalt für Pflegekinder hinkt der Inflation hinterher und auch die deutlich höheren Empfehlungen für 2023 sind nicht ausreichend. PFAD: Erhöhung der Pauschalen in der Vollzeitpflege reichen nicht aus!
- 20.09.2022
Mit unserem Musterbrief können betroffene junge Menschen von der wirtschaftlichen Jugendhilfe die Weiterleitung des vollen Heizkostenzuschusses einfordern.
- 12.09.2022
PFAD weist darauf hin, dass in den aktuell gültigen Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2022 höhere Energiepreise noch gar nicht berücksichtigt wurden. Heizkostenzuschuss muss bei den jungen Menschen ankommen!
- 23.06.2022
Staffelstab-Übergabe bei PFAD: Dagmar Trautner verabschiedet sich in den Ruhestand, neue Vorsitzende wird Ulrike Schulz
- Der PFAD Bundesverband schließt sich einem Offenen Brief europäischer Kinderschutzorganisationen an die Europäische Union an.
Zivilgesellschaftliche Organisationen begrüßen Vorschlag der Europäischen Kommission zur Vorbeugung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch
- 15.06.2022
PFAD unterstützt die Abschaffung der Kostenheranziehung. Wir finden jedoch, dass der Entwurf leider zu kurz greift. Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Kostenheranziehung von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe
- 15.06.2022Pflegekinder, die ihre Ausbildung nicht auf dem ersten Arbeitsmarkt schaffen oder in einer berufsvorbereitenden Maßnahme über Arbeitsamt oder Jobcenter sind, sind nicht von der Verbesserung bei der Kostenheranziehung betroffen.PFAD macht auf Benachteiligung von Pflegekindern mit besonderem Unterstützungsbedarf bei einer Berufsausbildung aufmerksam
- 15.06.2022
In vielen europäischen Ländern werden derzeit fragwürdige Adoptionspraktiken aus dem Ausland vor allem aus den 1970er bis 1980er Jahren aufgearbeitet. Doch Deutschland hinkt in der Aufarbeitung hinterher, hier gibt es kaum Auseinandersetzung mit illegalen Adoptionspraktiken aus dieser Zeit. Internationale Adoption: PFAD fordert, Betroffene illegaler Adoptionsvermittlungen nicht alleine zu lassen
- 15.06.2022
Bereitschaftspflege stellt einen besonders anspruchsvolle Bereich der Vollzeitpflege dar, der viel zu wenig gewürdigt wird. Bereitschaftspflege: Hohe Ansprüche, aber schlechte Absicherung für Pflegepersonen
- 22.03.2022
PFAD hat konkrete Vorschläge erarbeitet, damit auch Pflegekinder in geförderten Ausbildungen zur Motivation etwas von ihrer Arbeitstätigkeit haben. Pressemitteilung „Nachbesserungsbedarf bei Ausbildungsgeld“
- 16.03.2022
Was ist zu beachten, wenn für unbegleitete ukrainische Kinder Pflegefamilien gesucht werden? Darüber informiert unsere Pressemitteilung "Hilfsbereitschaft für geflüchtete Kinder aus der Ukraine – aber wirksam".
- 19.07.2021
Die aktuelle Adoptionsstatistik kommentiert unsere Pressemitteilung.
- 05.07.2021
Die PFAD Fachinfo vom 05.07.2021 erklärt, was der Einrichtungsbegriff im Kinder- und Jugend-Stärkungsgesetz bedeutet.
- 12.05.2021
Die Pressemitteilung vom 12.05.2021 nennt drei wichtige Neuerungen für Pflegekinder, die das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz bringt.
- 14.09.2020
Die Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (BiP) befürwortet in ihrer Stellungnahme an das BMJV den Referentenentwurf des Gesetzes zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder.
- 19.05.2020
Wir fordern Rentenversicherungsbeiträge für alle Pflegeeltern analog zur Pflegeversicherung für pflegende Angehörige.
- 08.09.2020
9. Mai ist Birth Mother´s Day An diesem Gedenktag möchten wir Mütter würdigen, deren Kind bei Adoptiveltern aufwachsen.
- 01.10.2019
PFAD Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption
- 05.08.2019
Kostenheranziehung von Pflegekindern - Verschlechterung statt Verbesserung Fachinfo zu den Auswirkungen eines Gesetzesentwurfes auf die Kostenheranziehung junger Menschen in den erzieherischen Hilfen.
- 11.04.2019
PFAD Bundesverband plädiert für Abschaffung der Kostenheranziehung von Pflegekindern
- 01.03.2019
Auch bei der Mütterrente II bleiben viele Adoptiv- und Pflegeeltern außen vor
- 30.11.2018
PFAD Stellungnahme zum 2. Diskussionsteilentwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschaftsrechts
- 22.10.2018
Mitreden – Mitgestalten, ein Beitrag der Pflegefamilienverbände Mit ihrem gemeinsamen Papier liefern PFAD Bundesverband, Bundesverband behinderter Pflegekinder und AGENDAPflegefamilien einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe.
- 03.09.2018
PFAD Fachinfo: Ausbildungsvergütung von Pflegekindern Anläßlich des Schul- und Ausbildungsbeginns informiert PFAD über die Rechtslage zum Thema Ausbildungsvergütung von Pflegekindern und die mancherorts geltendem Recht widersprechende Berechnung zur Kostenheranziehung von Pflegekindern aus ihrem Lehrlingsentgelt.
- 15.08.2018
BAG Adoption und Inpflege sieht Verbesserungsbedarfe Die Zeit nach der Verselbstständigung von Adoptiv- bzw. Pflegekindern ist selten Gegenstand der Fachdiskussionen in der Pflege- und Adoptivkinderhilfe. Deshalb widmete sich die diesjährige Jahrestagung der BAG ADOPTION UND INPFLEGE dem wichtigen Thema „Adoption/Pflege – Ein lebenslanger Prozess“ und entwickelte Anregungen zur Verbesserung der gängigen Praxis.
- 01.08.2018
PFAD Fachinformation zur Anrechnung von Kindererziehungszeiten PFAD äußert sich zum Referentenentwurf eines RV-Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetzes
- 18.06.2018
PFAD kritisiert Empfehlungen der BAG LJÄ zur Kostenheranziehung junger Menschen Am 04.05.2018 wurden die neuen Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter zur Kostenheranziehung beschlossen. In diesem Papier befindet sich auch eine Empfehlung zur Kostenbeteiligung junger Menschen, die in Pflegefamilien leben. Der PFAD Bundesverband kritisiert, dass diese Empfehlung in Punkt 8.9.1 Einkommenszeitraum (S. 34) geltendem Recht widerspricht.
- 22.01.2018
Positionspapier "Sondierungsgespräche und Mütterrente" PFAD plädiert an die künftige Regierung, bei der geplanten „Mütterrente II“ nicht wieder die Adoptiv- und Pflegemütter auszuschließen, die Kinder erst nach ihrem ersten Lebensjahr aufgenommen und großgezogen haben.
- 22.09.2017
Das KJSG scheitert das zweite Mal im Bundesrat Des Thema wurde zum 2. Mal von der Tagesordnung des Bundesrates abgesetzt.
- 15.08.2017
Die Rechte der Pflege- und Adoptivkinder Verbesserungsbedarfe in Sachen Kinderrechte Position der 17. Jahrestagung der BAG ADOPTION und INPFLEGE
- 18.07.2017
In seiner Presseerklärung "Inklusion geht anders" kommentiert PFAD das Urteil des VGH Kassel 10 A 1895/15 vom 20.12.2016 und fordert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Sozialleistungssystem.
- 07.07.2017
Zur Vertagung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes Mit einem weinenden und einem lachenden Auge hat der PFAD Bundesverband die Meldung, dass das vor einer Woche erst vom Bundestag verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG/ „SGB VIII-Reform“) von der heutigen Tagesordnung des Bundesrates abgesetzt wurde, aufgenommen.
- 05.07.2017
Ehe für Alle - PFAD äußert sich zur Entscheidung des Bundestages vom 30.06.2017, die Homosexuellen in Deutschland den Weg zur Ehe ebnet und damit auch die gemeinsame Adoption eines Kindes ermöglicht
- 30.06.2017
Umsonst gehofft – Pflegekindern bleibt Stabilität in der Pflegefamilie verwehrt
- 20.06.2017 Pflegekinder müssen weiter bangen!
Kommentar zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Thema „Stärkung von Kindern und Jugendlichen“ am 19.06.2017
- 27.04.2017
Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. und die Agenda-Pflegefamilien schließen sich der Erklärung von PFAD vom 18.04.2017 an. Im Vorfeld der Anhörung des KJSG im Bundestag wenden sich die Pflegefamilienverbände damit an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages: gemeinsame Presseerklärung
- 18.04.2017
Da sich aktuell Presseerklärungen häufen, die darauf gerichtet sind, das KJSG zu verhindern und damit auch die erstmalige Möglichkeit einer Sicherung des Lebensortes eines Kindes im BGB, plädiert PFAD mit einer Presseerklärung nochmals für eine Verabschiedung des Gesetzes.
- 10.04.2017
PFAD Bundesverband, AGENDAPflegefamilien sowie Bundesverband behinderter Pflegekinder wenden sich noch einmal direkt an die Regierungsmitglieder und weitere Bundestagsabgeordnete mit der Bitte, die Rechte von Pflegekindern auf den Schutz eines stabilen kontinuierlichen Lebensortes auch im BGB zu verankern, denn am 12.04.2017 soll der Referentenentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) ins Bundeskabinett eingebracht werden: Brief "KJSG - Akzeptanz der BGB-Änderung" vom 10.04.2017
- 22.03.2017
PFAD Stellungnahme zum Referentenentwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) gemeinsam mit Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V., Agenda Pflegefamilien und Aktionsbündnis Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien
- Februar 2017
Der Runde Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände formuliert sein gemeinsames Positionspapier für 2017
- 14.11.2016
Runder Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände: Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe aus der Sicht der Pflegefamilienverbände Die Verbände der Adoptiv- und Pflegefamilien setzen sich für eine Weiterentwicklung der Qualität in der Pflegekinderhilfe ein und bringen Vorschläge in den Reformprozess ein.
- 27.09.2016
Stellungnahme zu dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern PFAD begrüßt den zusätzlichen Schutz, der mit dem Gesetzesentwurf für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen realisiert wird.
- 16.09.2016
„Weil alle Kinder unsere Zukunft sind“ - 40-jähriges Jubiläum PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. Pressemitteilung zum 40-jährigen Jubiläum mit Bundesministerin Manuela Schwesig und vielen Gästen
- 20.02.2016
Runder Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände: Gastfamilien als differenziertes Angebot der Vollzeitpflege für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- 20.07.2015
Bundeskinderschutzgesetz: Evaluation – Fragen zur Pflegekinderhilfe PFAD setzt sich im Gespräch mit dem Referat „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im BMFSFJ erneut für die Sicherung der Kontinuität der Lebensbedingungen von Pflegekindern ein.
- 15.07.2015
16. Jahrestagung der BAG ADOPTION UND INPFLEGE: Position zur Wahrung der kulturellen und religiösen Identität von Pflegekindern
- 21.04.2015
Runder Tisch der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände: Vormundschaft für Pflegekinder - Erfordernisse aus der Perspektive der Pflegefamilienverbände Positionspapier zum zweiten Schritt der Vormundschaftsreform
- 24.03.2015
Mütter ohne Geburt Der PFAD Bundesverband engagiert sich für die Anerkennung der Erziehungsleistung auch derjenigen Adoptivmütter, deren Adoptivkind bei der Aufnahme schon älter als ein Jahr war.
- 13.02.2015
Bundeskinderschutzgesetz – Kontinuitätssicherung in der Pflegekinderhilfe, möglich aber noch nicht ausreichend umgesetzt Fachinfo zur Evaluation des BKiSchG
- 29.12.2014
Geburt = Erziehungsleistung ? Die sogenannte Mütterrente benachteiligt Adoptiv- und Pflegeeltern.
- 05.11.2014
Kontinuität und Sicherheit für Pflegekinder Positionspapier des Runden Tisches der Adoptiv- und Pflegefamilienverbände
- 14.06.2014
Runder Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände erstmals beim Jugendhilfetag
- 21.05.2014
Pressemitteilung zur 15. Jahrestagung der BAG ADOPTION und INPFLEGE
- 19.12.2012
Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJVVG-E) und Entwurf der Ersten Änderungsverordnung zur Kostenbeitragsverordnung
- 27.11.2012
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere – Regelung der vertraulichen Geburt PFAD begrüßt geplante die Regelungen zur "Vertraulichen Geburt".
- 16.05.2012
PFAD Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern Der PFAD Bundesverband begrüßt, dass mit dieser Regelung Väter Sorgerechtsverantwortung für ihre Kinder tragen können, auch wenn sie mit der Kindesmutter nicht verheiratet sind.
- 29.04.2012
Pflegefamilien – Schutzraum oder Risikofaktor für Kinder und Jugendliche in der Pflegekinderhilfe? PFAD beobachtet bundesweit, dass erste Jugendämter unter Berufung auf den Hamburger Vorfall ihre Kontrollen von Pflegefamilien verstärken und hinterfragt kritisch die Notwendigkeit, Rechtmäßigkeit und Folgen dieser Maßnahmen.
- 06.02.2012
Anfälligkeiten eines Hilfesystems - zum Methadontod einer Elfjährigen Der Tod des 11-jährigen Mädchens Chantal wirft Fragen auf, wie das Hilfesystem Vollzeitpflege sicherer gemacht werden kann. PFAD hält dabei nicht nur die Auswahl von Pflegeeltern für wichtig, sondern auch die Frage, wie Pflegeeltern auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet und begleitet werden.
- 01.11.2011
PFAD Stellungnahme zum Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
- 23.09.2011
PFAD setzt sich ein für ortsnahe Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien Dieses erneute Plädoyer von PFAD betont die Notwendigkeit der Neuregelung in der Hilfeplanung bei Vollzeitpflege. Über diese können in Verbindung mit § 86c die Kontinuität der Rahmenbedingungen unabhängig von der örtlichen Zuständigkeit gesichert werden.
- 02.07.2011
Fachinformation zum Bundeskinderschutzgesetz PFAD begrüßt die aktuellen Gesetzesänderungen, die in den Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege gute Möglichkeiten zu einer am Kindeswohl orientierten Kontinuitätssicherung schaffen.
- 01.07.2011
PFAD Fachinformation zum Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Noch im Sommer 2011 wird ein verbessertes Vormundschaftsrecht in Kraft treten.
- 01.06.2011
14. DJHT Stuttgart: Auftakt zur PFAD Pflegeelternkampagne PFAD lädt alle deutschen Kommunen und Ballungsräume ein, sich an einer gemeinsamen bundesweiten Kampagne zur Werbung dringend benötigter Pflegeeltern zu beteiligen. Grußwort der Baden-Württembergischen Sozialministerin Katrin Altpeter Die Politikerin begrüßt und unterstützt das Anliegen von PFAD, mehr Bürger über die gesellschaftlich wichtige und unentbehrliche Arbeit von Pflegeeltern zu informieren und damit ihre Bereitschaft zu steigern, selbst Pflegeeltern zu werden.
- 19.05.2011
Einladung zu Pressekonferenz und Kampagnenstart Der PFAD Bundesverband lädt Pressevertreter und Interessierte zur Pressekonferenz im Rahmen des 14. Kinder- und Jugendhilfetages auf dem Stuttgarter Messegelände / ICS Internationales Congresszentrum um auf den bundesweiten Mangel an Pflegefamilien aufmerksam zu machen und der Öffentlichkeit das Angebot einer "PFAD Pflegeelternkampagne durch Deutschland" vorzustellen.
- 22.02.2011
Diskussion der Pflegefamilienverbände mit dem BMFSFJ und dem DIJuF zum BKiSchG Vorsitzende Dagmar Trautner und Fachreferentin Dr. Carmen Thiele vertraten den PFAD Bundesverband bei einer Besprechung des BMFSFJ mit Vertretern verschiedener Pflegefamilienorganisationen zum Referentenentwurf eines neuen Bundeskinderschutzgesetzes.
- 07.02.2011
Stellungnahme des PFAD Bundesverbandes zum Referentenentwurf des Bundeskinderschutzgesetzes Der PFAD Bundesverband nimmt Stellung zu den das Hilfesystem Vollzeitpflege betreffenden Änderungen im Referentenentwurf zum Bundeskinderschutzgesetzes vom 22.12.2010.
- 28.01.2011
Unangemeldete Hausbesuche bei Pflegeeltern - Blinder Aktionismus, der keinem hilft! Der PFAD Bundesverband wendet sich engagiert gegen Versuche, unangekündigte Hausbesuche als Kriterium für fachlich gute Arbeit mit Pflegefamilien zu suggerieren.
- 18.01.2011
PFAD Pflegeelternkampagne findet Gehör 23 Städte und Landkreise haben innerhalb von nur einem Monat einen Leistungskatalog der geplanten Pflegeelternkampagne 2011-2012 des PFAD Bundesverbandes angefordert.
- 14.12.2010
Anmeldefrist zur gesetzlichen Unfallversicherung für Bereitschaftspflegestellen in der BGW PFAD empfiehlt Bereitschaftspflegeeltern zur Überprüfung einer Versicherungspflicht die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) bis zum 31.12.2010.
- 30.11.2010
Start der PFAD-Pflegeelternkampagne Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Der PFAD Bundesverband verkündet den Start der PFAD Pflegeelternkampagne 2011-2012 in 6 Monaten beim Kinder- und Jugendhilfetag 2011 in Stuttgart.
- 23.08.2010
PFAD-Fachinformation Adoptionen 2009 Der PFAD Bundesverband kommentiert die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Adoption 2009, die besagen, dass sich die seit Beginn dieses Jahrtausends abzeichnende Tendenz der Abnahme von Adoptionsfreigaben weiter fortsetzt.
- 30.07.2010
Bayerischer Verdienstorden für PFAD Vorsitzende Frau Dagmar Trautner Der PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. freut sich über die gestrige Verleihung des Bayerischen Verdienstordens an seine Bundesvorsitzende und Vorsitzende des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern, Frau Dagmar Trautner.
- 17.06.2010
PFAD-Fachinformation zum Erweiterten Führungszeugnis Die seit 1. Mai 2010 gültigen Änderungen des Bundeszentralregistergesetzes im Interesse eines effektiven Kinder- und Jugendschutzes betreffen auch Adoptiv- und Pflegefamilien.
- 08.06.2010
Pressemitteilung zum 11. Jahrestreffen der BAG ADOPTION und INPFLEGE, die am 07./08.05.2010 in Frankfurt / Main stattfand zum Thema "Familienangehörige von Pflegekindern: Ihr Platz in der Pflegefamilie und im Leben der Kinder"
- 11.03.2010
PFAD-Fachinformation über die gesetzliche Unfallversicherungspflicht von Pflegeeltern Über die lange von den zuständigen Ministerien diskutierte Versicherungspflicht für Pflegeeltern bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wurde nun eine Entscheidung getroffen. PFAD informiert über die Entscheidungshintergründe und den Kreis der betroffenen Pflegeeltern.
- 16.02.2010
Stellungnahme zur geplanten gesetzlichen Veränderung im Vormundschaftsrecht PFAD begrüßt eine Reform des Vormundschaftsrechts in der Vormünder persönliche Kontakte mit ihren Mündeln pflegen müssen und qualifizierte und aktive Vertreter der Interessen der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen sind. Lebt ein Mündel auf Dauer in einer Pflegefamilie, so halten wir in der Regel die Pflegeeltern für geeignete Vormünder.
- 07.12.2009
Keine gesetzliche Unfallversicherungspflicht 2009 für Bereitschaftspflegeeltern bei der BGW
- 27.11.2009
PFAD befürwortet Stellungnahme des Ethikrates zur anonymen Kindesabgabe
- 31.07.2009
PFAD-Fachinformation zum Gesetz zur Regelung des Assistenzbedarfs
- 26.06.2009
PFAD diskutiert aktuelle Ergebnisse der Pflegekinderforschung
- 28.03.2009
Fachinformation Kinderbonus
- 17.12.2008
Stellungnahme zum Bundeskinderschutzgesetz Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
- 15.12.2008
Stellungnahme zum erweiterten Führungszeugnis
- 27.10.2008
PFAD bietet umfassenden Informationsservice rund um PFlege- und ADoptivkinder
- 24.07.2008
PFAD Baden-Württemberg: Stellungnahme FGG-Reformgesetz
- 24.06.2008
„Kinderrechte und Kindesinteressen nach Kassenlage?“
- 18.04.2008
Positionen des PFAD Bundesverbandes zur 5. Tagung des Projektbeirates „Pflegekinderhilfe“
- 02.04.2008
„Zwangsweiser Umgang dient nicht dem Kindeswohl“
- 19.01.2008
„An alle, die sich für wirkungsvolle Kinderschutzmaßnahmen einsetzen sollten!“
- 01.01.2008
Informationen zu den neuen PFAD Pflegeelternversicherungen
|