Weil ALLE Kinder
unsere Zukunft sind!
Netzwerktreffen der bayerischen Pflege- und Adoptivelterngruppen in Gunzenhausen
Der bayerische Landesverband der Pflege- und Adoptiveltern PFAD FÜR KINDER e.V. , in dem sich 33 Ortsgruppen und -vereine zusammengeschlossen haben, tagt vom 28.–29.04.2012 unter dem Motto “PFAD Netzwerke erschließen und nutzen” in der Begegnungsstätte Bethanien in Gunzenhausen. Angesichts der in den letzten Jahren immens gestiegenen Anforderungen an Pflege- und Adoptiveltern, wollen die Gruppenvertreter/innen die Rahmenbedingungen für die aufnehmenden Familien diskutieren und als Grundlage hierzu Informationen aus den unterschiedlichen Regionen Bayerns zusammen tragen.


Die Pflege- und Adoptivelterngruppen vor Ort sind - ergänzend zur Begleitung durch die Fachkräfte der Jugendhilfe - wichtige Anlaufstellen, wenn es um Fragen der Erziehung oder Förderung der Kinder geht. Um die selbstorganisierte Gruppenarbeit von Pflege- und Adoptiveltern zu unterstützen und zu qualifizieren, hat PFAD FÜR KINDER im Jahre 2009 das Projekt „Schulung von ehrenamtlichen Multiplikatoren und Beiständen zur Stärkung der Selbsthilfe von Pflege- und Adoptivfamilien vor Ort“ initiiert. Mit dem von der Stiftung AKTION MENSCH unterstützten und auf drei Jahre angelegten Projekt konnten insgesamt 45 erfahrene Pflege- und Adoptiveltern aus den unterschiedlichen Regionen Bayerns als Multiplikatoren geschult werden. „Die Vernetzung der Multiplikatoren untereinander und mit den langjährig engagierten Gruppenvertreter/innen und die Erschließung der jeweiligen Ressourcen ist nun ein weiterer wichtiger Schritt, um die Lobbyarbeit für Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern voranzubringen und der Verbandsarbeit neue Impulse zu geben“, so die Projektleiterin Traudl Meister.

Die Begrenzung der Fallzahlen für die Mitarbeiter/innen der Pflegekinderdienste sowie verpflichtende Fortbildungen für Pflegeeltern nennt der Vorsitzende des Landesverbands PFAD FÜR KINDER, Peter Able, als zentrale Anliegen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Vereinheitlichung der regional sehr unterschiedlichen Standards der Kinder- und Jugendhilfe: „Pflege- und Adoptiveltern brauchen verlässliche Informationen und fachliche Begleitung in ihrer oft schwierigen Aufgabe, ein fremdes Kind in die eigene Familie aufzunehmen. In der Praxis unterscheiden sich die Jugendämter in ihrem Vorgehen von Stadt zu Stadt, von Landkreis zu Landkreis, was es nicht einfach macht, als Verband darauf zu reagieren“, betont Peter Able. Dabei geht es PFAD FÜR KINDER nicht darum, nur Forderungen aufzustellen. Vielmehr sei das Interesse der Verantwortlichen, konstruktiv an einer Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe und im Adoptionsbereich mitzuwirken.

Im Anschluss an das Gruppenarbeitstreffen findet am 29.04.2012 ab 14.30 Uhr die Mitgliederversammlung des Landesverbands der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern statt.

Weitere Informationen zur Arbeit des PFAD FÜR KINDER Landesverbandes Bayern erhalten Sie in der Geschäftsstelle in Aichach Tel: 08251/1050; Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. '; document.write( '' ); document.write( addy_text82325 ); document.write( '<\/a>' ); //--> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. und unter www.pfad-bayern.de

Pressekontakt:
PFAD FÜR KINDER Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien in Bayern e.V. Projekt Multiplikatorenschulung - Öffentlichkeitsarbeit
Anja Weisser
Handy: 0173- 8518931 (abends: Tel: 09442 - 90 64 84)
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Pressemitteilung vom 20. April 2012 (pdf)

 
Startseite | Impressum | Sitemap