Weil ALLE Kinder
unsere Zukunft sind!
aktuelle Forschungsvorhaben

Studien aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

  • Forschungsprojekt »EMPOWERYOU«

    Ziel des Forschungsverbundes »EMPOWERYOU« ist, Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien bei der Bewältigung früherer traumatischer Erfahrungen zu unterstützen und dem Risiko zukünftiger Mobbing- und Gewalterfahrungen entgegenzuwirken.
    Der PFAD Bundesverband e.V. ist Praxispartner von »EMPOWERYOU«.
    nähere Informationen

    Projektpartner: Universität Bremen | Medical School Berlin | Universität Bielefeld | Universität Karlsruhe |   Universitätsklinikum Aachen

  • FosterCare - Rechte stärken. Beteiligen. Schützen. Junge Menschen in Pflegefamilien

    Das interdisziplinäre Verbundprojekt FOSTERCARE setzt sich für die Entwicklung von Schutzkonzepten für Pflegekinder ein. Es sammelt die Erfahrungen von jungen Menschen in Pflegefamilien, Care Leavern, Pflegeeltern und Fachkräften im Pflegekinderwesen und erarbeitet gemeinsam mit ihnen handlungsleitende Impulse für Schutzkonzepte. Gleichzeitig möchten die Forscher Informations- und Fortbildungsmaterialien sowie Handlungsempfehlungen für die Fachpraxis entwickeln.

Projektpartner: Universitätsklinikum Ulm | Hochschule Landshut | Stiftung Universität Hildesheim

www.fostercare.de
www.facebook.com/FosterCare-Junge-Menschen-in-Pflegefamilien-568168800315539/

  • ADOPT-Studie - Affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie

ADOPT steht für Affektive Dysregulation – Optimierung von Prävention und Therapie. Das Ziel der ADOPT-Studie ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zur affektiven Dysregulation zu erlangen. Dabei soll erforscht werden, wie viele Kinder in Deutschland unter Schwierigkeiten wie z. B. anhaltender Reizbarkeit, häufigen und heftigen Wutausbrüchen oder starken Stimmungsschwankungen leiden. Außerdem wird untersucht, welche Faktoren die affektive Dysregulation beeinflussen und welche Behandlungsmethoden am besten helfen, um die Probleme zu verringern.

Projektpartner: Universitätsklinikum Dresden | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Universitätsklinikum Köln | Universität Köln | Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim | Ruppiner Kliniken GmbH Neuruppin | Universitätsklinikum Ulm

www.adopt-studie.de

  • AMIS II - „Analyzing Pathways from Childhood Maltreatment to Internalizing Symptoms and Disorders in Children and Adolescents“

Das Projekt untersuchte bereits von 2012 - 2017 die seelische Entwicklung von Kindern nach stressvollen Lebenserfahrungen und führt die Forschungen ab 2019 in einer zweiten Projektphase weiter.
Projektpartner: Universität Leipzig | Technische Universität Dresden | Max-Planck-Institut für Psychiatrie München | Jugendämter der Städte Leipzig und München

www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/kinderpsychiatrie/Seiten/forschung-amis.aspx

Forscherteams

  • Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen

Die Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Wolf führt verschiedene Forschungsprojekte zur Entwicklung von Pflegekindern, zum Leben in Pflegefamilien, zu Pflegeeltern und der Zusammenarbeit von Herkunftsfamilie und Pflegefamilie durch. Sie organisiert Tagungen und Fortbildungen, betreibt Politikberatung, führt Praxisentwicklungsprojekte durch, unterstützt Modellprojekte, hat ein internationales Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden etabliert und das internationales Forschungsnetzwerk „Foster-Care-Research“ initiiert.

www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung/home/index.html

  • Forschungsnetzwerk Erziehungshilfen am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim

In den vielfältige Forschungstätigkeiten des Forschungsnetzwerks Erziehungshilfen stehen unterschiedliche Hilfearten, wie die Pflegekinderhilfe oder die Heimerziehung, aber auch übergreifende Themen z.B. Schutzkonzepte in Hilfesettings oder Übergangsforschung im Fokus.
www.forschungsnetzwerk-erziehungshilfen.de
www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/forschung/laufende-projekte/
  • Kompetenzzentrum Pflegekinder

In seinem neuen Projekt „Zusammenarbeit mit Eltern“ beforscht das Kompetenzzentrum Pflegekinder ab März 2019 gemeinsam mit dem Perspektive Institut Bonn bestehende Good-Practice-Methoden der fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern bei drei Pflegekinder-Trägern.
Im Projekt ICH MISCHE MIT! erprobt das Kompetenzzentrum Pflegekinder zwischen Juni 2018 und Juni 2019 mit Pflegekindern und ihren Pflegeeltern in einem Praxisforschungsprojekt Partizipationsmethoden. 
www.kompetenzzentrum-pflegekinder.de
  • Expertise- und Forschungszentrum Adoption (EFZA)

Mit der Einrichtung des Expertise- und Forschungszentrums Adoption (EFZA) von 2015 - 2019 schafft das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut e.V. erstmalig eine bundesweite Initiative, in deren Rahmen Akteure im Feld der Adoptionsvermittlung gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen Erkenntnisse zu den gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Adoptionen, zu den Strukturen der Adoptionsvermittlung und zum Adoptionsverfahren in Deutschland bilanzieren und diskutieren. 
www.dji.de/EFZA
 
 
Startseite | Impressum | Sitemap