Weil ALLE Kinder
unsere Zukunft sind!
Vernetzung
 
ImageIn der Mitarbeit in politischen und fachlichen Gremien und Kooperationen mit anderen Verbänden und Experten verschiedenster Fachrichtungen setzen wir uns dafür ein, dass möglichst viele Kinder in Familien aufwachsen können und vertreten die Interessen von Pflege- und Adoptivfamilien. 

Der PFAD Bundesverband legt Wert auf Vernetzung und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe und Verantwortungsträgern in politischen Parteien und Ministerien.

Er bündelt dabei die Interessen und Anregungen seiner Mitgliedsfamilien und der PFAD Landesverbände und ihrer Ortsvereine und -gruppen.

Zusammenarbeit mit Politik und Jugendhilfe

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe ist uns ein Anliegen. Der PFAD Bundesverband steht zur Verfügung für die Mitwirkung in Gremien der Kinder- und Jugendhilfepolitik und kooperiert mit

Die PFAD Landesverbände finden Partner in den politischen Institutionen und Gremien auf Länderebene und die PFAD Ortsvereine und –gruppen vernetzen sich auf kommunaler Ebene und pflegen Kontakte mit ihren zuständigen Jugendämtern, freien Trägern und politischen Entscheidungsträgern vor Ort.

Austausch und Zusammenarbeit mit Experten verschiedenster Professionen

PFAD pflegt den Austausch mit Pädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen, Juristen, Medizinern, Soziologen und Fachleuten aus anderen relevanten Bereichen. Als Referenten, Berater oder Autoren stehen sie dem PFAD-Verband auf allen Ebenen zum Teil schon langjährig zur Verfügung.

Die Fortbildungen von PFAD stehen i.d.R. auch Fachkräften der öffentlichen und freien Jugendhilfe, sowie Studierenden und anderen Interessierten zur Verfügung.

BAG Adoption und Inpflege

Schon seit Mai 2000 vernetzt die Bundesarbeitsgemeinschaft Adoption und Inpflege auf Bundesebene tätige Interessenvertretungen von Pflege-, Adoptiv- und Herkunftseltern und (ehemaligen) Kindern aus Pflege- und Adoptivfamilien. Ihre, federführend vom PFAD Bundesverband organisierten, Jahrestagungen dienen dem Erfahrungs- und Informationsaustausch und der fachlichen Weiterbildung. 

Runder Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände

Im Juni 2012 initiierte PFAD den „Runden Tisch der Pflege- und Adoptivfamilienverbände“. Dort treffen dich Delegierte bundesweit agierender Pflege- und/oder Adoptivfamilienverbände, um Kindeswohlthemen aus den Bereichen Pflegefamilie und Adoption zu diskutieren und gemeinsame Positionen auf politischer und fachlicher Ebene vorzubringen. Mit der geballten Kraft der Pflege- und Adoptivfamilienverbände setzt sich der Runde Tisch als politische Vertretung für die Belange der Pflegekinder und ihrer Familien ein.

 
Startseite | Impressum | Sitemap