Fachkräfte

Fachtagung „Familienbeziehungen im Wandel – Role back or forward“ am 8./9.10.2024 in Frankfurt am Main

Die Fachtagung „Familienbeziehungen im Wandel – Role back or forward“ der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V. (EKFuL) vom 8. bis 9. Oktober 2024 in Frankfurt am Main setzt sich mit den vielfältigen Familienbeziehungen auseinander. Welche Familienformen gibt es? Welche Entwicklungsprozesse durchlaufen Familien und wie wirkt sich dies auf jedes Familienmitglied aus? Welche gesellschaftlichen Einflüsse gibt es? Wie wirkt sich all das auf den Beratungsprozess aus? Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, die den Wandel von Familienbeziehungen aufzeigen und diskussionsreiche Workshops mit vielen Expert*innen. Einer der Workshops thematisiert auch die Herausforderungen in Adoptiv- und Pflegefamilien. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2024. zum Programm und Anmeldeformular

Broschüre “Umgangskontakte gestalten” des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft erschienen

Eine neue Online-Broschüre des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V. gibt Anregungen zur Gestaltung von Umgangskontakten. Sie stellt in aller Kürze die rechtlichen Grundlagen dar, soll aber auch ermöglichen, “hinter die Kulissen” zu schauen und sich damit zu beschäftigen, was eigentlich Kontakte zur Familie für junge Menschen bedeuten. Am Ende der Broschüre finden sich Methoden, um die Perspektiven junger Menschen in der Praxis einzubeziehen. Obwohl die Sichtweise der jungen Menschen hier im Zentrum steht, lassen sich die Ausführungen auch auf die anderen Beteiligten, Eltern, Geschwister, Pflegeeltern usw. beziehen. Die Expertise wurde vom Bundesforum beim Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Auftrag gegeben und gemeinsam gestaltet. Sie baut auf einer vorangehenden Expertise [...]

BbP nimmt Stellung zum Beteiligungsprozess zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. (BbP) äußert sich in einer Stellungnahme vom 14.06.2024 (pdf) zum Beteiligungsprozess zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Unter der Überschrift "Weniger wäre mehr" äußern sie Bedenken, was evtl. unbeabsichtigte Nebenwirkungen und Benachteiligungen bei der Zusammenführung unterschiedlicher Rechtsbereiche angeht, wie sie in der Vergangenheit schon mehrfach vorkamen. Als ein Beispiel wird genannt, dass bei der Abschaffung der Kostenheranziehung die jungen Menschen mit Behinderung nicht im Blick waren, deren "Ausbildungsgeld" nach wie vor größtenteils einbehalten wird. Darüber hinaus werden konkrete Eckpunkte benannt, die für eine inklusive Ausgestaltung der Kinder- und Jugendhilfe und Sicherung der Teilhabe der Betroffenen maßgeblich sind: Erstellung von Gesamtplänen für Teilhabe und Erziehung unter Mitwirkung [...]

Sozialmagazin: Sexualisierte Gewalt aufarbeiten

Die aktuelle Ausgabe des Sozialmagazin ist ein Themenheft zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt erkennt vergangenes Unrecht an, untersucht Gründe für sexuellen Kindesmissbrauch sowie für Vertuschung und Schweigen und sucht Wege zur Veränderung. Aufarbeitung kann eine juristische Aufklärung von Straftaten oder die individuelle Verarbeitung des Traumas durch psychosoziale Maßnahmen nicht ersetzen. Sie macht jedoch das Unrecht der Vergangenheit zum Thema der Gegenwart und zielt auf ein besseres Verständnis der Gesellschaft für die Dimensionen sexuellen Kindesmissbrauchs, damit Kinder in Zukunft sicher leben können. Doch wollen unsere Gesellschaft und die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit die Geschichte sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wirklich aufarbeiten? Seit 2010 gibt es einen [...]

Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen: Kinder- und Jugendhilfe braucht bedarfsgerechte Finanzierung

Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser Infrastruktur ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in Gefahr. Wie das zentrale Förderinstrument des Bundes für die Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendplan (KJP), langfristig und nachhaltig gestärkt werden kann, diskutierten Parlamentarier*innen, Bundesjugendministerin Lisa Paus, junge Menschen, Fachkräfte und Verbandsvertreter*innen am 4. Juni 2024 in Berlin. Dabei wurde die enorme gesellschaftliche Bedeutung der durch den KJP geförderten Strukturen deutlich. Diese bundeszentral tätigen freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe, etwa aus der Kinder- und Jugendarbeit und [...]

Von |2024-06-16T15:25:56+02:006. Juni 2024|Fachkräfte, Finanzielles, Jugendhilfe, Netzwerke, Politik|

Neuer Erklärfilm über die Kinderrechte

Der neue Erklärfilm des Deutschen Kinderhilfswerkes gibt einen kindgerechten Überblick über die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention und richtet sich an Kinder im Grundschulalter sowie an Lehr- und pädagogische Fachkräfte für ihre Bildungsarbeit. Neben einer historischen Einordnung und der Darstellung ausgewählter Kinderrechte wird auch aufgezeigt, an welchen Stellen die vollständige Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland noch nicht gelingt und was Kinder selbst tun können, um sich aktiv für ihre Rechte einzusetzen. https://www.youtube.com/watch?v=xqyBrRxGHxA&t=329s Der Erklärfilm ist im Rahmen des Kompetenznetzwerkes Demokratiebildung im Kindesalter entstanden; gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

PFAD Fachzeitschrift 2/2024: „Wege der Traumabewältigung“

Mit unserem Mai-Heft der PFAD Fachzeitschrift möchten wir dazu beitragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen der Traumabewältigung von Pflege- und Adoptivkindern schärfen und neue Wege der Unterstützung aufzeigen. Unsere Vorsitzende Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: “Es gibt viele Möglichkeiten, wie Kinder mit traumatischen Ereignissen umgehen und wieder Vertrauen in sich selbst und andere finden können. Therapien sind eine wichtige Option, aber auch im Alltag können Pflege- und Adoptivkinder Hilfe bei der Bewältigung ihrer Traumata finden. Eine stabile und liebevolle Umgebung ist von großer Bedeutung, genauso wie Verständnis und Geduld von Seiten der Betreuungspersonen. Kinder, die bereits Bindungsabbrüche erlebt haben, sind besonders sensibel und anfällig für weitere Verluste [...]

Aufruf: Besondere Rechtsfragen zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege

Das Forschungsprojekt Familie auf Zeit sammelt bis Ende Juni 2024 Hinweise von Betroffenen zu rechtlich ungeklärten Verfahren oder anderen rechtlichen Aspekten zum Leaving Care aus der Vollzeitpflege. Daraus soll eine digitale Informationssammlung erstellt werden. nähere Informationen

Karl Kübel Stiftung ermöglicht Ausbildung für neues Beratungsangebot für Pflegefamilien

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie initiiert die Ausbildung von Fachkräften, damit sie Pflegefamilien nach dem Beratungsansatz „Attachment and Biobehavioral Catch-up“ (ABC) unterstützen können. Der Ansatz fördert positive Bindungsstrukturen in Pflegefamilien. Ziel ist es, das ABC-Programm langfristig im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Pflegekinder sind eine besonders vulnerable Gruppe, da sie die Trennung von ihrer Herkunftsfamilie bewältigen müssen und viele von ihnen unzureichende Fürsorge (Vernachlässigung, Misshandlung) erfahren haben. Pflegefamilien bieten diesen Kindern die Chance, neue positive Beziehungserfahrungen zu machen, ein Gefühl von emotionaler Sicherheit zu entwickeln und einen sicheren, zuverlässigen Lebensort zu erfahren. Die Herausforderungen vor denen Pflegeeltern stehen, wenn sie ein Kind aufnehmen, sind allerdings vielfältig und komplex. [...]

5. Niedersächsische Ringvorlesungen zur Vollzeitpflege

Bei der 5. Ringvorlesung wird wieder an verschiedenen Niedersächsischen Hochschulstandorten ein Einblick in die aktuelle Entwicklung der Vollzeitpflege gegeben. Die kostenfreien, öffentlichen Veranstaltungen der Ringvorlesung sollen Studierende und Lehrende, Mitarbeitende aus Jugendämtern, von freien Trägern der Kinder– und Jugendhilfe und - nicht zuletzt - Pflegeeltern unter dem Oberthema „Vollzeitpflege“ zusammenführen. 15.04.24 HS Emden/Leer (14-17 Uhr, Raum Coram) 1. Wir müssen uns Sisyphos als begeisterten, zufriedenen Menschen vorstellen Referent: Dr. Christian Erzberger, GISS e.V. 2. Wie ist das Leben als Pflegefamilie? Referentin: Tanja Busche, Pflegemutter 22.04.24 Ostfalia HS Wolfenbüttel (12-15 Uhr, Raum 147): 1. Wir müssen uns Sisyphos als begeisterten, zufriedenen Menschen vorstellen Referent: Dr. Christian Erzberger, GISS e.V. 2. Inklusive [...]

Nach oben